Großes Augenrollen, nach Worten ringen, nachdenkliches Schauen, Sprachlosigkeit – das ist Coaching mit Pferden
Aus meinen Coachings kenne ich Reaktionen wie:
- „Das hätte ich wirklich niemals geglaubt!“
- „Damit habe ich wirklich nicht gerechnet!“
- „Egal, was ich im Vorfeld von so einem Tag erwartet habe, meine Erwartungen wurden definitiv übertroffen.“
Warum pferdegestütztes Coaching eine Erfahrung ist, die sich schwer in Worte fassen lässt
Viele Teilnehmer rechnen im Vorfeld überhaupt nicht damit, dass Pferdegestütztes Coaching so intensiv werden kann und die Vorstellungen und Erwartungen immer weit übertroffen werden. Die meisten Coachees sind so überwältigt von dem, was sie während des Coachings erleben – und häufig könne sie ihre Emotionen und Eindrücke kaum in Worte fassen.
Und genau das ist der Punkt: Ich will Menschen aus ihrer Komfortzone locken und ihnen helfen, neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Das Coaching mit Pferden nennt man auch „Pferdegestütztes Coaching“ oder sogar „Equine-assisted Coaching“. Es ist ideal geeignet, wenn es um einen persönlichen Entwicklungs- und Coaching-Ansatz geht, funktioniert aber auch im Karriere- oder Business-Kontext sehr gut. Pferde werden bei diesem Coaching immer in den Prozess einbezogen, um Ziele klarer zu identifizieren und persönliches Wachstum zu fördern.
Diese fünf Besonderheiten zeichnen das Coaching mit Pferden aus
- Nicht-verbale Kommunikation: Pferde sind extrem sensibel für nonverbale Kommunikation und spiegeln oft die Emotionen und Energie der Menschen wider, die mit ihnen interagieren. So können Coachees leicht ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und erhalten ein tieferes Verständnis für die Wirkung ihrer eigenen Körpersprache.
- Echtheit und Authentizität: Pferde sind von Natur aus sehr empfindsam. Das sorgt für Authentizität. Beim Coaching mit Pferden finden Teilnehmer schnell den Zugang zu ihren wahren Gefühle und können ihre Gedanken konkreter ausdrücken. Weil Pferde oft auf inkongruentes Verhalten reagieren, erkennen Coachees ihre inneren Konflikte besser und finden konstruktive Lösungen.
- Direktes Feedback: Pferde reagieren stets unmittelbar auf Handlungen und Einstellungen von Menschen. Wenn jemand unsicher oder ängstlich ist, kann das Pferd zum Beispiel nervös reagieren. Das ist ein sofortige Feedback, das Verhaltensmuster offenlegt und den Coachees hilft, diese zu reflektieren.
- Lernen durch Erleben und direktes Handeln: Beim Pferde-Coaching müssen Teilnehmer häufig Aufgaben oder Übungen mit den Tieren durchzuführen. Das fördert praktisches Lernen und man kann auch neue Fähigkeiten ausprobieren und seine Herangehensweise in einem sicheren Umfeld testen.
- Entwicklung emotionaler Intelligenz: Durch die Arbeit mit Pferden stärken Coachees ihre emotionale Intelligenz. Sie lernen ihre eigenen Gefühle erkennen und regulieren und können einfühlsamer auf die Bedürfnisse anderer eingehen.
Coaching mit Pferden – wann macht es Sinn und was bringt es mir?
Pferdegestütztes Coaching passt sicher nicht für jeden, aber besonders für Menschen, die
- sich mehr Selbstsicherheit wünschen,
- einen Perspektivenwechsel brauchen,
- ihre Ressourcen und Fähigkeiten besser einsetzen wollen,
- ehrliches Feedback suchen,
- ihr persönliches Potenzial entfalten möchten oder
- ihre Karriere weiterentwickeln wollen.
Sie finden damit ein starkes Instrument mit starker Wirkung – vorausgesetzt, sie sind bereit, ihre Komfortzone zu verlassen und sich auf ein Coaching-Erlebnis einzulassen, das sie definitiv nie wieder vergessen werden.