In meinen Gesprächen mit jungen Talenten fällt mir oft auf, dass viele den Wunsch nach einer Führungsposition hegen, ohne sich darüber im Klaren zu sein, warum. Die Motivation dahinter bleibt oft unbegründet. Die Frage, was Führung für sie bedeutet, führt häufig zu Ratlosigkeit und die Antworten bleiben sehr vage. Pferdegestütztes Karrierecoaching bringt hier schnell Klarheit.
Menschen, die eine Führungsaufgabe anstreben, sollten sich jedoch durch eine klare Vision und die Fähigkeit zur Selbstreflexion auszeichnen. Sie wissen, warum sie führen wollen und welche Werte sie dabei leiten. Die Führung ist nicht nur eine Position – sondern: „Richtig führen“ funktioniert nur über Persönlichkeit.
Es wird deutlich, dass die Entwicklung zukünftiger Führungspersönlichkeiten mehr als nur eine Beförderung erfordert. Eine hohe Sachkompetenz hat nicht zwangsläufig etwas mit dem Führen von Menschen zu tun. Es geht vielmehr darum, eine klare Vorstellung von Führung zu haben, sich mit den eigenen Stärken und Werten auseinanderzusetzen und eine authentische Führungsidentität zu entwickeln.
In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt wachsen auch die Anforderungen und Erwartungen an Menschen in Führung. Die Entwicklung von Führungskräften wird damit zu einer Schlüsselaufgabe in jedem Unternehmen. Und junge Menschen, die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten, suchen immer häufiger eigenständig nach Unterstützung. Neben dem klassischen Mentoring ziehen viele deshalb ein Karrierecoaching in Betracht.
Führung ist nicht nur eine Position, sondern eine Verantwortung
Führungskräften von morgen brauchen mehr als nur technische Fähigkeiten. Ein tiefes Verständnis der eigenen Motivation ist immer das A&O, wenn man seine Führungskompetenzen gezielt entwickeln möchte. Ein Karrierecoaching kann diesen Prozess effektiv unterstützen. Pferdegestütztes Karrierecoaching verstärkt und beschleunigt ihn allerdings um ein Vielfaches.
Denn: Nichts fördert die Selbstreflexion und die Entwicklung in kürzester Zeit so gezielt wie die Arbeit mit Pferden. Es entsteht ein Erfahrungsgewinn, der kaum mit einer anderen Coaching-Situation vergleichbar ist.
Warum die nachhaltige Entwicklung von Führungskompetenz so wichtig ist
Neben technischen Fragen müssen Führungskräfte vor allem komplexe Probleme bewältigen – und eine vielfältige und unterschiedlich engagierten Belegschaft erfolgreich motivieren. Dazu brauchen sie insbesondere Erfahrung, die gerade am Anfang einer Karriere nicht vollumfänglich vorhanden ist. Soziale, emotionale und zwischenmenschliche Fähigkeiten kommen bei der Führungskräfteentwicklung nicht selten zu kurz. Coaching ist deshalb ein wertvolles Instrument.
Der erste Schritt in Richtung Führunspersönlichkeit ist es deshalb, sich selbst zu verstehen. Nur, wer sich selbst führen kann, kann auch andere führen. Wer seine eigene Motivation kennt, wird auch sein Team besser leiten und kann andere inspirieren.
Pferdegestütztes Karrierecoaching eröffnet auf eine geradezu einzigartige Weise die Möglichkeit, die eigenen Motivationen, Werte und Stärken zu identifizieren. Innerhalb nur weniger Stunden kommen Coachees bei der Arbeit mit Pferden zu einem tiefen Selbstverständnis und entwickeln eine solide Grundlage für eine effektive Führungsrolle.
Die Ergebnisse sind direkt spürbar:
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit,
- Erkennen und Reflektieren der eigenen Haltung,
- Verbesserung der Konfliktlösungsfähigkeit,
- und gezielte Förderung der Entscheidungsfähigkeit.
Diese drei Säulen machen ein pferdegestütztes Karrierecoaching für die erfolgreiche Karriere wertvoll
Karrierecoaching mit Pferden fördert als einzigartige Form des Coachings wichtige Fähigkeiten und Einsichten:
- Coachees verbessern ihr emotionales Selbstbewusstsein in kürzester Zeit, denn Pferde reagieren sehr sensibel auf menschliche Emotionen und Energien. Angehende Führungskräfte lernen damit schnell, ihre eigenen Emotionen zu erkennen und zu kontrollieren. Diese Fähigkeit ist in einer Führungsposition von unschätzbarem Wert, wenn man ein Team erfolgreich motivieren und führen möchte.
- Weil Pferde hauptsächlich nonverbal kommunizieren, sind Körpersprache und Energie ausschlaggebend. In der Interaktion mit Pferden lernen angehende Führungskräfte vor allem, wie wichtig eine klare und konsistente Kommunikation ist. Sie erfahren, wie sie ihre Körpersprache bewusst einsetzen, um eine gewünschte Botschaft zu senden und konkrete Ergebnisse zu erzielen.
- Respekt und Vertrauen bei anderen aufzubauen, erfordert klare Führungsgrenzen zu setzen und gleichzeitig einfühlsam zu agieren. Das Pferdegestützte Coaching vermittelt diese Fähigkeit auf unvergleichliche Weise. Im Ergebnis entsteht dadurch eine ebenso effektive wie empathische Führungspersönlichkeiten, die andere Menschen motiviert, Ziele zu erreichen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein pferdegestütztes Karrierecoaching auch für junge Führungskräfte ein ideales Format ist. Sie erhalten eine klare Vision und wissen schließlich, warum sie führen wollen und welche Werte sie dabei leiten.
Welches Coaching passt für Sie?
Lassen Sie uns gerne dazu sprechen, welches Coaching für Ihre Talente am zielführendsten ist und wie Kompetenzen in diesem Bereich gezielt gefördert werden können. Vereinbaren Sie jetzt einen Kennenlerntermin unter +49 7182-531850.