Frauen in Führungspositionen

Coaching-News

Nicht weil sie müssen. Sondern weil sie es können.

Es beginnt oft nicht mit einem Titel.
Nicht mit einem Büro.
Sondern mit einer inneren Entscheidung:

Sich nicht länger klein zu halten.
Sich selbst nicht zu erklären.
Sich nicht mehr zu entschuldigen – für Präsenz, Klarheit, Stärke.

Frauen in Führungspositionen brauchen keinen Beweis mehr.
Sie brauchen Raum. Und den Mut, ihn einzunehmen.

Frauen in Führungspositionen – Zwischen Anpassung und Aufbruch

Viele Frauen in Führungsrollen haben gelernt, sich durchzusetzen – leise, klug, oft unbemerkt.
Sie leisten mehr, zweifeln öfter, kommunizieren diplomatischer – und tragen dennoch die gleiche Verantwortung wie ihre männlichen Kollegen.
Oder mehr.

Was sie dabei oft nicht gelernt haben:
Sich selbst die Führungsrolle wirklich zu erlauben.

Nicht als Funktion. Sondern als Identität.
Nicht angepasst. Sondern echt.
Nicht im Schatten. Sondern im Licht.

Was Frauen in Führung wirklich brauchen

💡 Keine weiteren Tipps, wie man „männlicher“ wirkt.
💡 Kein Coaching zur Körpersprache.
💡 Keine Checkliste zur Durchsetzungskraft.

Was sie brauchen, ist etwas Tieferes:
– Vertrauen in die eigene Intuition
– Raum für echte Selbstführung
– Reflexion darüber, wie sie führen wollen – nicht wie sie sollen
– Mentoring, das nicht formt, sondern freilegt

Denn:
Es geht nicht darum, ins System zu passen.
Es geht darum, es mitzugestalten.

Drei Fragen für Frauen, die führen – oder führen wollen:

1. Welche Teile von dir durften in deiner bisherigen Rolle nicht sichtbar sein – obwohl sie kraftvoll sind?
2. Wo hast du dich klein gemacht, um anderen nicht zu viel zu sein?
3. Wie würdest du führen, wenn du niemandem etwas beweisen müsstest – nicht einmal dir selbst?

Die Zukunft von Führung braucht mehr Weiblichkeit.
Nicht im Sinne von Geschlecht.
Sondern im Sinne von Haltung.

Empathie ist keine Schwäche.
Emotion ist kein Risiko.
Zuhören ist kein Defizit.

Frauen in Führungspositionen sind keine Quoten.
Sie sind Antwort auf die Frage, wie Führung sich weiterentwickeln darf.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Häufige Fragen zum Thema Frauen in Führungspositionen

Warum braucht es mehr Frauen in Führungspositionen?

Weil weibliche Perspektiven, Führungsstile und Kompetenzen wesentlich zur Vielfalt, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen beitragen. Diversität ist ein Erfolgsfaktor.

Was sind typische Herausforderungen für Frauen in Führungsrollen?

Häufige Themen sind innere Selbstzweifel, mangelnde Sichtbarkeit, strukturelle Barrieren, sowie stereotype Erwartungen an „weibliches“ Führungsverhalten.

Wie kann Coaching Frauen in Führungspositionen unterstützen?

Coaching schafft einen Raum zur Reflexion, Stärkung der Selbstführung, Auflösung hinderlicher Muster und bewussten Gestaltung eines authentischen Führungsstils – jenseits von Rollenbildern.

Ist weibliche Führung anders als männliche?

Führung ist individuell. Dennoch bringen viele Frauen stärkere soziale, intuitive und verbindende Kompetenzen mit. Diese werden in der modernen Führung zunehmend als Stärke erkannt und gebraucht.

Wie können Organisationen mehr Frauen in Führungsrollen bringen?

Durch echte Gleichstellung, gelebte Vereinbarkeit, Mentoring-Programme, faire Auswahlprozesse und eine Unternehmenskultur, die Vielfalt nicht nur toleriert, sondern wertschätzt.

Für eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Frauen in Führungspositionen“ empfehle ich Ihnen die folgenden externen Ressourcen:

📊 Statistisches Bundesamt: Frauen in Führungspositionen

Diese Seite bietet aktuelle Daten zur Repräsentation von Frauen in Führungsrollen in Deutschland. Im Jahr 2023 waren lediglich 28,7 % der Führungskräfte weiblich, ein Wert, der sich seit 2012 kaum verändert hat. Die Statistik beleuchtet auch Unterschiede nach Branchen und Unternehmensgrößen. (Frauen in Führungspositionen – Statistisches Bundesamt)

🧭 Coaching-Magazin: Frauen in Führungspositionen

Das Coaching-Magazin widmet sich spezifischen Herausforderungen, denen Frauen in Führungspositionen begegnen, wie Rollenkonflikten, Gender-Stereotypen und der Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Es werden Coaching-Ansätze vorgestellt, die Frauen dabei unterstützen können, ihre Führungsrolle zu stärken.

📘 Wikipedia: Führungskraft (Führungslehre)

Der Wikipedia-Artikel bietet einen Überblick über den Begriff „Führungskraft“ in der Führungslehre und geht auf die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen ein. Es werden historische Entwicklungen, gesetzliche Maßnahmen wie das Führungspositionengesetz und Konzepte wie die „gläserne Decke“ erläutert. (Gläserne Decke)

Diese Quellen bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Thema und können Ihnen dabei helfen, ein umfassendes Verständnis für die Thematik „Frauen in Führungspositionen“ zu entwickeln.